Kanalreinigung Wasseramt und Region Solothurn

Anfahrt – Tel und Webseite

Jonathan Schüpbach 079 916 62 33
Martin Kummer 079 415 74 21

Kanalreinigung Solothurn Google

Kanalreinigung Region Solothurn und BE angrenzende Gebiete

Abwasserleitungen sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um sie vor frühzeitiger „Alterung“ zu bewahren. Oft sind Bamwurzeln, baubedingte Mängel, Senkungen, Ablagerungen und falsches Gefälle die Ursache für Verstopfungen. Durch die Reinigung wird Verstopfungen und Feuchteschäden als Folge, vorgebeugt.

Solothurn und Rohrreinigung KT Solothurn – Mittelland zentral

  • Liegenschafts-Kanalreinigung – Reinigen des Kanals einer Liegenschaft
  • Reinigung mittelgroßer Kanäle: In jedem Haushalt fließen täglich mehrere hundert Liter Wasser vermischt mit Urin, Fäkalien, WC-Papier („Schmutzwasser“) durch die Abwasserkanäle. Durch falsch entsorgte Abfälle fallen Feststoffe an. Sand, Kies, Steine usw. werden ebenfalls eingeschwemmt. Da die Fließgeschwindigkeit des Abwassers nicht ausreicht, um alle Feststoffe wegzuschwemmen, müssen diese maschinell entfernt werden.
  • Die effektive Reinigung des Kanals übernimmt die sogenannte Düse. Der von der Hochdruckpumpe erzeugte und durch den Hochdruckschlauch transportierte Wasserdruck tritt an der Düse in Form eines scharfen Wasserstrahls aus. Dieser Strahl ist extrem gefährlich und kann schwerste Verletzungen verursachen. Jede Düse muss genau auf das verwendete Fahrzeug abgestimmt sein, damit ein Optimum an Reinigungs- und Schwemmleistung erreicht wird.
  • Grundsätzlich haben Düsen immer nach hinten gerichtete „Löcher“. Durch den Wasseraustritt nach hinten wird die Düse in den Kanal hineingezogen. So entstehen große Zugkräfte, die auch Distanzen über mehrere hundert Metern ermöglichen. Es gibt auch Düsen, die Wasseraustritte nach vorne haben. Sie eignen sich dazu, Verstopfungen zu beheben. So kann z. B. auch Eis mittels kaltem Wasser gelöst werden. Je nach Winkel des Wasseraustritts eignet sich eine Düse für Räumleistung (Feststoffmenge), Reinigungsgrad (Sauberkeit der Rohrwandung) oder Zugleistung (für weite Distanzen). Der Druck und die Literleistung entstehen im Zusammenhang mit dem Durchmesser der einzelnen Düsenlöcher und deren Anzahl. Je kleiner die Löcher, umso größer wird der Wasserrückstau im System „Hochdruckpumpe, Schlauch, Düse“. Druck und Literleistung werden über diese Düsenlöcher im Zusammenhang mit dem zur Verfügung stehenden Drehzahlbereich des LKWs, Anzahl Löcher der Düse, Schlauchlänge und Schlauchart (Kunststoff oder Gummi) abgestimmt.
  • Je nach Einsatzart und Einsatzort gibt es verschiedene Düsen:
  • Normale Kanalreinigungsdüsen: Für normale Reinigungsarbeiten
  • Rotier-, Fächerdüsen: Für eine Rundumreinigung; wird meistens angewendet, wenn nach erfolgter Reinigung eine Kanal-TV-Untersuchung ansteht.
  • Vorstrahldüsen: Sie haben einen oder mehrere nach vorne gerichtete Strahlen
  • Bodendüsen: Sie haben meist eine hohe Zug- und Räumleistung.
  • Ejektorbasierte Düse: Eine besondere Art der Düse ist eine ejektorbasierende Düse, die auf dem Prinzip eines Ejektors beruht. Wenn der Kanal eine bestimmte Wassermindestmenge führt, kann sie enorme Spülleistungen vollbringen.
  • Exzentrische Düsen: Sie dienen zur Lösung von an den Rohrwandung haftenden Schichten wie Kalk, Fett o. ä.
  • Fräser oder Kettenschleuder: Diese Düsenarten werden zum Abtragen von äußerst harten Ablagerungen wie Beton, Kalk usw. angewendet und wird aufgrund seiner Aggressivität als letztes Mittel eingesetzt. Beim Einsatz dieser Geräte ergeben sich die größten Risiken, dass ein Rohr zerstört wird.
  • Propellerdüsen: Sie sind wie ein Propeller geformt und haben am Ende Düsenlöcher, welche die Rohrwandung reinigen. S
  • Wasserrecyclingdüsen
  • Spezialdüsen
  • Zwischenschubdüsen

https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalreinigung

Empfehlung je nach Kalk und bei Sickerleitungen alle 5 Jahre, evt. mehr!

Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitungen und –kanälen und Schächten. Je nach Rohrdurchmesser kann die Reinigung maschinell oder per Hand durchgeführt werden. Die Reinigung per Hand wird bei sicher begehbaren Kanälen angewendet.

Mit dem Abwasser werden auch Feststoffe in die Kanalisation eingeleitet. Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers ist in der Regel zu klein, um diese Feststoffe im Kanal vorwärts zu spülen oder zu schieben. Werden diese Ablagerungen nicht entfernt, können Verstopfungen oder Überschwemmungen entstehen. Im Abwasserkanal entstehen Gase sowie ein Belag, der die Rohre angreifen und deren Lebensdauer verkürzen kann.

Bei der Kanalreinigung mittels Hochdruck wird die Sielhaut an der Rohrwandung weitgehend oder vollständig entfernt.

Es gibt drei gängige Arten zum Reinigen eines Kanals:

  • Hochdruckspülung: Spülwasser (z. B. aus einem Wassertank) wird per Hochdruckpumpe und Hochdruckschlauch durch eine Reinigungsdüse an die Kanalwand gespritzt.
  • Schwallspülung (das älteste Verfahren): Es erfolgt durch eingebaute Absperrelemente. Die Absperrelemente stauen das Wasser auf und nach plötzlichem Öffnen entsteht ein Spülschwall, der die Ablagerungen wegschwemmt.
  • Stauspülung: Dabei wird auch die Energie des aufgestauten Abwassers zur Reinigung benutzt. Zur Spülwirkung wird das aufgestaute Abwasser über ein eingebautes Rohr nach vorne zu einer Düsenform geleitet zur Aufwirbelung. Wie die Schwallspülung ist auch sie für hartnäckige Verschmutzungen nicht geeignet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalreinigung